In der heutigen Arbeitswelt bedarf es nicht nur an Fachwissen, um sich im Beruf hinreichend zu positionieren, vielmehr kommt es auf Teamfähigkeit, Belastbarkeit und ein ausgeprägtes Organisationstalent an.
Wo es früher die Vorgesetzten waren, welche die Richtung angaben und deren Mitarbeiter eher eine ausführende Position einnahmen, hat sich die heutige Berufswelt in eine Art Kooperation verwandelt. Die Zeiten, in denen man in einer Firma als einsamer Wolf punkten konnte, sind schon lange vorbei.
Dies ist vor allem darin begründet, dass gegenwärtige Unternehmen einen zunehmenden Grad der Vernetzung aufweisen, was sich wiederum auf die Organisationsstrukturen und Abläufe der betrieblichen Prozesse auswirkt. Das zwingt Unternehmen immer mehr dazu, umzudenken und neue Strukturen wie Holakratie oder agiles Arbeiten einzuführen. Dafür stellt die Teamfähigkeit eine der wichtigsten erforderlichen Sozialkompetenzen dar.
Stellt man einem Kandidaten innerhalb eines Vorstellungsgespräches die Frage, ob dieser auch teamfähig sei, so erhält man in 99% der Fälle die Antwort: „Selbstverständlich bin ich teamfähig und dies ist mir bei anderen auch sehr wichtig!“.
Aber wissen wir denn überhaupt, was es bedeutet, teamfähig zu sein?
Nur in einer Gruppe von Kollegen zu agieren, reicht hierfür leider nicht aus. Vielmehr geht es darum, miteinander zu arbeiten, Projekte, Unternehmensziele, Aufträge und vieles mehr durch Gemeinschaftlichkeit erfolgreich zu meistern.
Vorgesetzte und Angestellte müssen lernen, in einem gemeinsamen Konsens zu agieren. Leider lässt sich Teamfähigkeit nicht einzig durch etwaige Kurse oder Seminare erlernen. Dafür benötigt man eine kontinuierliche Bereitschaft, um zu lernen, wie Interaktionen in einem Team auf kollaborative Weise ablaufen sollten und wie man sich fair und respektvoll seinem Gegenüber verhält.
Um teamfähig zu sein, ist es unumgänglich, auch den kritischen Fragen und Gedankengängen seiner Kollegen mit Offenheit und Kompromissbereitschaft entgegenzutreten. Denn nur, wenn wir einen offenen, hilfsbereiten sowie verantwortungsbewussten und ehrlichen Umgang miteinander pflegen, können wir von hoher Teamfähigkeit sprechen. Daher gilt, wer sich optimal in ein Team integriert und somit seine Kollegen und Vorgesetzten unterstützt, wird weiteraus mehr erreichen können.
Betrachtet man aber viele Unternehmen, ist es immer wieder erstaunlich, wie viele Einzelkämpfer es gibt, die ihre persönlichen Ziele mit enormer Energie verfolgen. Natürlich sind Einzelkämpfer wichtig, aber in der heutigen Arbeitswelt, wird eine offene Haltung immer wichtiger. Denn nur so können Unternehmerziele erfolgreich erreicht werden.